Results for 'Andrea U. De Giorgi'

1000+ found
Order:
  1.  12
    The role of the capitol in Rome - (j.) moralee Rome's holy mountain. The capitoline hill in late antiquity. Pp. XXVI + 278, ills, maps. New York: Oxford university press, 2018. Cased, £47.99, us$74. Isbn: 978-0-19-049227-4. [REVIEW]Andrea U. De Giorgi - 2020 - The Classical Review 70 (1):195-197.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  29
    Annemarie Weyl Carr and Andréas Nicolaïdès, eds., Asinou across Time: Studies in the Architecture and Murals of the Panagia Phorbiotissa, Cyprus. Washington, DC: Dumbarton Oaks Research Library and Collection, 2012. Pp. xii, 431; 32 black-and-white and 190 color figures, 1 map, and 6 tables. $75. ISBN: 978-0-884-02349-4. [REVIEW]Manuela De Giorgi - 2014 - Speculum 89 (3):753-755.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  23
    The space of antioch - (A.U.) De Giorgi ancient antioch. From the seleucid era to the islamic conquest. Pp. XVIII + 226, ills, maps. Cambridge: Cambridge university press, 2016. Cased, £64.99, us$99.99. Isbn: 978-1-107-13073-9. [REVIEW]Kristina Neumann - 2018 - The Classical Review 68 (1):211-212.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Hermeneutische Theologie - heute?Ingolf U. Dalferth, Pierre Bühler & Andreas Hunziker (eds.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Hermeneutical theology is the abridged form of a theological agenda which is closely linked to the names of Rudolf Bultmann, Ernst Fuchs, Gerhard Ebeling and Eberhard Jungel. The authors of this volume analyze the origins, problems, similarities and differences within this theological movement, examine their arguments and question their significance for the present. In doing so, they trace the connection to the theology of the word of God and 20th century existential hermeneutics as well as to present day (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Gott denken - ohne Metaphysik?: zu einer aktuellen Kontroverse in Theologie und Philosophie.Ingolf U. Dalferth & Andreas Hunziker (eds.) - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Metaphysik ist in weiten Kreisen der Philosophie und Theologie wieder salonfahig. Ob aber tatsachlich erledigt ist, was unter dem "Ende der Metaphysik" zu denken versucht wurde, wird gegenwartig hochst kontrovers diskutiert: Schon was unter "Metaphysik" und "Metaphysikkritik" verstanden wird, ist umstritten. Erst recht aber scheiden sich die Geister an der Frage, ob das Ende der Metaphysik auch die Auflosung des Gottesgedankens bedeutet: Ist es wahr, dass Metaphysik treibt, wer Gott denkt? Geht es darum, schlechte Metaphysik durch bessere zu ersetzen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Zenon von Kition: Positionen u. Probleme.Andreas Graeser - 1975 - New York: de Gruyter.
  7.  5
    Luckner, Andreas, u. Sebastian Ostritsch: Existenz. Berlin, De Gruyter 2018. [REVIEW]Jörg Peter Disse - 2020 - Theologische Literaturzeitung 145 (9):840-842.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Über die Verbindlichkeit theoretischen Darstellens: Bausteine einer systematisch-kritischen Topoheuretik.Andreas Mones - 1997 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Grenzen der Aufklärung: Körperkonstruktionen und die Tötung des Körpers im Übergang zur Moderne.Andreas Bähr (ed.) - 2005 - [Hannover-Laatzen]: Wehrhahn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Wir sind mehr: über die Evolution von Identität und Sinn.Andreas Giger - 2008 - Norderstedt: Books on Demand.
    Geht es Ihnen auch manchmal so, dass Sie von grundsätzlichen Fragen angerührt werden? Fragen wie "Wer bin ich?" oder "Was ist der Sinn des Ganzen?" Dann sind Sie hier genau richtig! Identität und Sinn sind die Themen, um die dieses Buch kreist. Gekreist wird dabei in Form eines Gedankenspiels um die Identität eines Fussballs, der sich nacheinander in die Identitäten des Spielballs, des Einzelspielers, des Teammitglieds, des Zuschauers, des Publikums, des mit der Welt Verbundenen und des das All Ahnenden versetzt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Drei Versuche über die Wirklichkeit: eine Präambel, ein Hauptteil und eine Abschweifung.Andreas Wang - 2012 - Bielefeld: Aisthesis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Im Gefüge der Kunst: Affektive Performativität als kreative Praktik.Andreas Hudelist - 2020 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Die Rezeption und Produktion von Kunst generiert sich zentral aus einem kreativen Akt der Erfahrung, der auf Momenten affektiver Performativität beruht. Doch wie lässt sich dieses Phänomen begreifen und beschreiben? Mit einem neuen kunstsoziologischen Ansatz und anhand der Konzepte und Theorien u.a. von Umberto Eco, Pierre Bourdieu und Gilles Deleuze diskutiert Andreas Hudelist die hier auftretenden Dimensionen der Beteiligung. An empirischen Beispielen und mittels qualitativer Interviews spürt er dem kreativen Akt der Erfahrung nach und macht ihn teilweise sichtbar. Dabei erarbeitet (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    "Omnia sponte fluant - ": Johann Amos Comenius über Selbsttätigkeit und Freiwilligkeit: eine Provokation.Andreas Lischewski - 2010 - Dettelbach: J.H. Röll.
  14.  16
    Karl Marx: Versuch über den Zusammenhang seiner Theorie.Andreas Arndt - 1985 - Bochum: Germinal.
    Gegenstand des Buches ist die Marxsche Theorie in ihrer Gesamtheit. 1985 zuerst erschienen und seit vielen Jahren vergriffen, gilt es inzwischen als Standardwerk. Es zieht eine Zwischenbilanz der damaligen Interpretation und Edition im Blick auf den Zusammenhang der Marxschen Theorie in ihrer Entwicklung und Systematik. Besondere Aufmerksamkeit finden die Philosophie betreffenden Probleme, wobei die Untersuchung sich jedoch nicht von einem restringierten Philosophieverständnis leiten lässt, sondern das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaften bei Marx selbst erkundet. Ein Nachwort zur zweiten Auflage verweist (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15.  13
    Vernünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen ürberhaupt.Christian Wolff, Heinrich Hort, Johann Benjamin Andreä & Rengerische Buchhandlung - 1751 - New York: G. Olms. Edited by Charles A. Corr & Christian Wolff.
    Vernünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt -- Christian Freyherrn von Wolf Erinnerung, wie er es künftig mit den Einwürfen halten will, die wider seine Schriften gemacht werden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  16.  5
    Nachdenken über Geschichte: Hegel, Droysen, Troeltsch, Löwith, Strauss.Andreas Heuer - 2013 - Berlin: Duncker Und Humblot.
  17.  22
    Worauf man sich verlässt: Sprach- und Erkenntnisphilosophie in Ludwig Wittgensteins "Über Gewissheit".Andreas Krebs - 2007 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  5
    Ausdruckswelt: eine Studie über Nihilismus und Kunst bei Benn und Nietzsche.Andreas Wolf - 1988 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Hegels “Phänomenologie des Geistes” heute.Andreas Arndt & Ernst Müller (eds.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Die Beiträge des Bandes unterziehen Hegels 'Phänomenologie des Geistes' nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen Interpretation. Sie lesen Hegels Frühwerk vielmehr primär kritisch aus der Erfahrung seiner Nachgeschichte und systematisch aus der Perspektive gegenwärtiger Philosophien. Das von den Autoren behandelte Spektrum reicht von der Anthropologie seit Ludwig Feuerbach über den symbolphilosophischen Ansatz Ernst Cassirers bis zu an Michel Foucault und Jacques Lacan orientierten Lesarten des Herr-Knecht-Kapitels. Mit Beiträgen von: Andreas Arndt, Wolfgang Bergande, Harald Bluhm, Brady Bowman, Veit Friemert, Christian (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Bild-Beispiele: zu einer pikturalen Logik des Exemplarischen.Andreas Cremonini & Markus Klammer (eds.) - 2020 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Die Untersuchung von Strukturen des Exemplarischen ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus geisteswissenschaftlicher Forschung gerückt. Der Band beleuchtet in systematischer und historischer Perspektive Funktionen der Verwendung von Bildern als Beispielen, Illustrationen und Exempla. Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie Bilder in epistemologische, kunsttheoretische und philosophische Diskurse eingebunden sind. Die grundlegende Annahme lautet: Der theoretische Umgang mit Bildern gehorcht einer Logik des Exemplarischen, welche die Allgemeinheit der Argumente an die konkrete Gegebenheit eines Anschaulichen bindet. 'Logik' wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Aporien einer rationalen Lebensorientierung in der neuzeitlichen Philosophie und Potentiale ihrer Überwindung.Andreas Woyke - 2015 - In Christoph Asmuth & Simon Gabriel Neuffer (eds.), Irrationalität. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Von Eridug über Hellas nach Padua oder Europas politischer Sonderweg.Andreas Kamp - 2018 - In Burkhard Mojsisch, Tengiz Iremadze & Udo Reinhold Jeck (eds.), Veritas et subtilitas: truth and subtlety in the history of philosophy: essays in memory of Burkhard Mojsisch (1944-2015). Philadelphia: John Benjamins.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Bewusstsein, Anschauung und das Unendliche bei Fichte, Schelling und Hegel: über den unbedingten Grundsatz der Erkenntnis.Andrea Gentile - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Untersuchung des unbedingten Grundsatzes der Erkenntnis ist - in Verbindung mit den Begriffen des Bewusstseins, der Anschauung und des Unendlichen - der Kern des Deutschen Idealismus von Fichte, Schelling und Hegel. Nach Fichte muss man das absolut erste und unbedingte Prinzip des gesamten menschlichen Wissens aufsuchen, damit die Philosophie tatsachlich Wissenschaft der Wissenschaft oder Wissenschaftslehre sein kann. Daher rekonstruiert der Autor zunachst Fichtes kritisch gegen Kant gerichtete Radikalisierung des Konzepts der Subjektivitat und die Uberschreitung der Grenze zur intellektuellen Anschauung. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Virtuelle Tonhöhe(n) und harmonishcer Grundton : zufällige Übereinstimmung oder "fundamentale" Relation?Andreas Moraitis - 2018 - In Martin Ebeling & Morgana Petrik (eds.), Harmonie - musikalisch, philosophisch, psychologisch, neurologisch. Berlin: Peter Lang.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  1
    Studia Socratica: zwölf Abhandlungen über den historischen Sokrates.Andreas Patzer - 2012 - Tübingen: Narr Verlag.
  26.  23
    Stefan Klingner: Technische Vernunft. Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur. [Kantstudien Ergänzungshefte 172]. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2013, XII u. 334 S. ISBN: 978-311-030571-5. [REVIEW]Andreas Höntsch - 2017 - Kant Studien 108 (2):283-288.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 108 Heft: 2 Seiten: 283-288.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Sokrates über Liebe und Freundschaft.Andreas Brüschweiler - 2011 - Würzburg: Königshausen und Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Das Menschenrecht Auf Gesundheit: Normative Grundlagen Und Aktuelle Diskurse.Andreas Frewer & Heiner Bielefeldt (eds.) - 2016 - Transcript Verlag.
    Wie können Menschenrechte im Gesundheitswesen respektiert und umgesetzt werden? Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der »Emerging Fields Initiative« hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen. In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik erörtert. Mit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Vorlesungen über die Kantische Philosophie.Georg Andreas Will - 1788 - [Bruxelles,: Culture et Civilisation.
    This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the original. Due to its age, it may contain imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed pages. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions that are true to the original work.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  1
    Die Diskussion über den historischen Materialismus in der deutschen Sozialdemokratie, 1891-1918.Andreas von Weiss - 1965 - Wiesbaden,: O. Harrassowitz.
  31.  85
    Über das Unbemerkbare in der Wahrnehmung. Eine phänomenologische Auseinandersetzung mit dem Standpunkt der analytischen Philosophie zum Thema ,Aufmerksamkeit'.Andrea Borsato - 2013 - Husserl Studies 29 (2):113-141.
    Was wir nicht bemerken können, das können wir auch nicht wahrnehmen: Diese im Rahmen der gegenwärtigen analytischen Philosophie des Geistes weitverbreitete Ansicht wurde neulich von M. Tye und A. Noë verteidigt. Wir werden uns hier mit einigen empirischen Beispielen auseinandersetzen, die u.E. mit dieser Idee kaum in Einklang zu bringen sind und stattdessen den Gedanken nahelegen, dass die Grenzen des Wahrnehmbaren über die Grenzen sowohl des primär Bemerkbaren als auch des sekundär Bemerkbaren hinausgehen. Auf diesem Weg gelangen wir dann zur (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Frühe Neuzeit: Das Rhetorische Zeitalter.Andreas Keller - 2008 - Akademie Verlag.
    Literatur ist Kommunikation! Die Frühe Neuzeit als Epoche des Übergangs zwischen Mittelalter und Moderne ist gekennzeichnet durch umfassende Veränderungen. Doch welchen Stellenwert hat dabei die Literatur? Der neue literaturwissenschaftliche Epochenband bietet eine so fundierte wie spannende Einführung in die Frühe Neuzeit, in der Literatur vor allem eines war: ein offenes Kommunikationssystem. Die unmittelbare Begegnung mit der Epoche: Umgang mit Originalen, Verstehen und Missverstehen frühneuzeitlicher Dokumente Der vermittelte Zugang zur Epoche: Epochenbegriff und Epochengrenzen, Forschungs- und Wirkungsgeschichte Der frühneuzeitliche Literaturbegriff: Text und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Geschichtsbild und Apostelstreit: eine forschungsgeschichtliche und exegetische Studie über den antiochenischen Zwischenfall (Gal 2, 11-14).Andreas Wechsler - 1991 - New York: W. de Gruyter.
    Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der ältesten undrenommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist historisch-kritisch verankert und steht neuen methodischen Ansätzen, die unser Verständnis des Neuen Testaments befördern, gleichfalls offen gegenüber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Sokrates über Politik und Ironie.Andreas Brüschweiler - 2017 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  35.  3
    Sokrates über Wissen und Erkenntnis.Andreas Brüschweiler - 2013 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Kulturkonflikte und Kommunikation: zur Aktualität von Jaspers Philosophie = Cross-cultural conflicts and communication: rethinking Jaspers's philosophy today.Andreas Cesana (ed.) - 2016 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    M. Ally: Why Jaspers gives us Hope: Deconstruc ting the Myth of Cultural Impermeability B. Andrzejewski: Über Kant und Schelling hinaus. Zur Frage der existenziellen Theorie der Kommunikation bei Jaspers A. Cesana: Weltphilosophie und philosophischer Glaube J. M. Cho: Cross-Cultural Adaptations in Karl Jaspers J. Fukaya: The Japanese Moral Framework and Jaspers Philosophy K. Fukui: Karl Jaspers Philosophie aus Sicht der Kyoto-Schule J.-C. Gens: Jaspers Begegnung mit und sein Verhältnis zu China S. Hanyu: The Cross-Cultural Thought in Jaspers Philosophy. In (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  25
    Die systematische Bedeutung antiker Zeitphilosophie Anknüpfungspunkte und wesentliche Unterschiede im Blick auf spätere Konzeptionen.Andreas Woyke - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (3):421-440.
    Die philosophische Reflexion über das Wesen der Zeit und die Beziehungen der Zeit zu Welt und Mensch in der Antike liefert wichtige Anknüpfungspunkte für spätere Konzeptionen. Hierbei kommt Platons Timaios, der Zeit-Abhandlung in der Aristotelischen Physik und Plotins Enneade III 7 eine besondere Bedeutung zu. In systematischer Perspektive lassen sich insofern Brücken von der antiken Zeitphilosophie zu mittelalterlichen und neuzeitlichen Zeit-Diskursen schlagen. Aber in einer philosophisch-hermeneutischen Perspektive sollten dabei nicht die zentralen Unterschiede zwischen der antiken Ontologie und den Ontologien späterer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Form und Materie bei Aristoteles: Vorarbeiten zu einer Interpretation der Substanzbücher.Andreas Gasser - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der Begriff der Form bildet eines der Zentren des Aristotelischen Denkens. Seit langerer Zeit herrscht jedoch Uneinigkeit daruber, was genau Aristoteles darunter verstanden wissen wollte. Die Vorschlage reichen von der Identifizierung der Form mit der Art bis hin zur Behauptung, sie sei ganz im Gegenteil gerade etwas Individuelles, so dass die Form des Sokrates eine andere ware als die Platons. Im Fokus der Auseinandersetzung stehen dabei die sogenannten Substanzbucher (Met. Z, H, ies hat zwar einen guten Grund, weil dort die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Trayectorias académicas universitarias: aspectos personales e institucionales, carrera formación docente para profesionales.Andrea Rossana Sayago - 2022 - Human Review. International Humanities Review / Revista Internacional de Humanidades 11 (5):1-13.
    Desde 2019 un equipo de investigadoras de la Universidad Católica de Salta (Argentina) lleva adelante el proyecto de investigación “Ciclos de Complementación Curricular y Trayectorias Académicas en carreras de profesorados”, con el objetivo de comprender la incidencia del formato curricular en las trayectorias universitarias de estudiantes adultos que dan continuidad a su formación profesional en el campo de la docencia. Se trata de un estudio de casos con metodología cualitativa, que busca analizar el modo en que las condiciones y propuestas (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Verzeichnis der Adelmannschen Bibliothek.Andreas Kennecke (ed.) - 2015 - Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
    Die Arbeitsbibliothek von Dieter Adelmann befindet sich in der Universitätsbibliothek Potsdam und ist in diesem Band verzeichnet; der Nachlass und das Findbuch befinden sich im Universitätsarchiv Potsdam. Dieter Adelmann wurde am 1. Februar 1936 in Eisenach, Thüringen, geboren. Er studierte Philosophie, Germanistik und Soziologie an der Freien Universität Berlin und an der Universität Heidelberg und wurde dort 1968 mit der Arbeit Einheit des Bewusstseins als Grundlage der Philosophie Hermann Cohens bei Dieter Henrich und Hans-Georg Gadamer promoviert. Von 1968 bis 1970 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Intelligenzforschung und Psychotechnik 1903-1933 – Protoformen von Human Enhancement?Andreas Kaminski - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 117-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Psychotechnik und Intelligenzforschung: 1903-1933.Andreas Kaminski - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 117–142.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    Ernst Jünger, In Stahlgewittern, hg. v. Helmuth Kiesel, (Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 1 u. 2) / Günter Figal/Georg Knapp (Hgg.), Krieg und Frieden (= Jünger-Studien, Band 6). [REVIEW]Andreas R. Klose - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (2):403-408.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Medizinethik in der DDR: moralische und menschenrechtliche Fragen im Gesundheitswesen.Andreas Frewer & Rainer Erices (eds.) - 2015 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Hippokrates oder Lenin - in welchem Verhaltnis standen Medizin und Moral in der DDR? Die Autoren dieses Bandes blicken hinter die Fassade einer Gesundheitspolitik, die bis heute haufig als Erfolgsgeschichte gilt. Tatsachlich stand die medizinische Versorgung in den 1980er Jahren vor dem Abgrund, war der Staat hilflos angesichts umfassender Mangel. Dazu kam der ethische Bankrott mancher Akteure - nicht wenige Arzte und sogar Medizinethiker dienten der DDR als Spitzel. Anhand von Archivalien, u.a. aus dem Ministerium fur Staatssicherheit, zeigen die hier (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Die religionsgeschichtlichen Grundlagen des Dialoges Timaios.Andreas Brüschweiler - 2018 - Würzburg: Königshausen und Neumann.
    Die ionischen Griechen schreckten davor zurück, konkrete Inhalte ihres Glaubens an eine hohe jenseitige Welt in schriftlicher Form festzuhalten, und sie sahen insbesondere davon ab, ihre Glaubensüberzeugungen in einer zusammenhängenden Form schriftlich niederzulegen. Selbst wenn ionische Philosophen in öffentlichen Diskussionen und Vorträgen auf die geistigen Ursachen der materiellen Schöpfung zu sprechen kamen, präsentierten sie ihren Glauben weder in unverschlüsselter Form noch in einer zusammenhängenden Art und Weise, sondern sie beschränkten sich darauf, einige Hinweise zu platzieren, wobei sie sich meist einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Die Romane von Michel Houellebecq als literarischer Hintergrund für die Bewertung von technologischen Perfektionierungsidealen1.Andreas Woyke - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 235-260.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  35
    Human Enhancement und seine Bewertung – eine kleine Skizze1.Andreas Woyke - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 21-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  9
    Naturwissenschaftliche Weltdeutung und technologische Weltgestaltung im Blick auf die Konstitution der Biotechnologie – Exemplarische Analysen und Folgerungen für die Gegenwart.Andreas Woyke - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 171-196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Intelligenzforschung und Psychotechnik 1903-1933 – Protoformen von Human Enhancement?Andreas Kaminski - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 117-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    5. Dialektik.Andreas Arndt - 1985 - In Karl Marx: Versuch über den Zusammenhang seiner Theorie. Bochum: Germinal. pp. 216-256.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000